Manuelle Therapie ist geeignet zur Behandlung von
unspezifischen Beschwerden
Manuelle Therapie erzielt gute Ergebnisse bei der Behandlung von Beschwerden, die nicht auf eine genaue Ursache zurückzuführen sind (Trauma, Unfall, Verletzung).
Beispiele für unspezifische Beschwerden:
* Etwa 90% der Rücken-und Nackenbeschwerden
* Ein etwa ebenso großer Anteil der Schulterbeschwerden
* Tennis- oder Golferellenbogen
* Plötzlich auftretende Kniebeschwerden
spezifischen Beschwerden
Auch bei Beschwerden, die auf eine genaue Ursache zurückzuführen sind, ist Manuelle Therapie eine effektive Behandlungsmethode.
Beispiele für spezifische Beschwerden:
* Prähabilitation; Vorbereitung auf eine Operation*
* Rehabilitation; Nachsorge nach einer Operation
* z. B.: Kreuzbandplastik, Hüft- oder Knie- Endoprothesen, Rotatorenmanschette, etc.
Medizinische Diagnosen als mögliche MT Indikation
Wirbelsäule
* M25.38 Sonstige Instabilitäten eines Gelenkes
* M54.- Rückenschmerzen
o akute Dorsalgie
o akute rezidivierende Dorsalgie
o chronische Dorsalgie
o Dorsago
o Dorsalgie bei Blockierung
* M54.0- Pannikulitis in der Nacken- und Rückenregion (Neurogene Entzündungen)
* M54.1- Radikulopathie (Nervenwurzelreizungen, -entzündungen)
* M54.2 Zervikalneuralgie
* M54.3 Ischialgie
o Ischialgie mit Blockierung
* M54.4 Lumboischialgie
o Ischialgie mit Lumbago
o Hexenschuss
* M54.5 Kreuzschmerz
o Lumbalgie
o Lendenschmerzen
* M54.6 Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule
* M54.8 Sonstige Rückenschmerzen
* M99.0- Segmentale und somatische Funktionsstörungen
o M99.00 Kopfbereich (okzipitozervikal)
o M99.01 Zervikalbereich (zervikothorakal)
o M99.02 Thorakalbereich (thorakolumbal)
o M99.03 Lumbalbereich (lumbosakral)
o M99.04 Sakralbereich (sakrokokzygeal, sakroiliakal)
o M99.05 Beckenbereich (Hüft- oder Schambeinregion)
* M99.1- Subluxationen (der Wirbelsäule)
o M99.10 Kopfbereich (okzipitozervikal)
o M99.11 Zervikalbereich (zervikothorakal)
o M99.12 Thorakalbereich (thorakolumbal)
o M99.13 Lumbalbereich (lumbosakral)
o M99.14 Sakralbereich (sakrokokzygeal, sakroiliakal)
o M99.15 Beckenbereich (Hüft- oder Schambeinregion)
* M99.8- Sonstige biomechanische Funktionsstörungen
o M99.80 Kopfbereich (okzipitozervikal)
o M99.81 Zervikalbereich (zervikothorakal)
o M99.82 Thorakalbereich (thorakolumbal)
o M99.83 Lumbalbereich (lumbosakral)
o M99.84 Sakralbereich (sakrokokzygeal, sakroiliakal)
o M99.85 Beckenbereich (Hüft- oder Schambeinregion)
* M99.9- Biomechanische Funktionsstörungen, nicht näher bezeichnet
o M99.90 Kopfbereich (okzipitozervikal)
o M99.91 Zervikalbereich (zervikothorakal)
o M99.92 Thorakalbereich (thorakolumbal)
o M99.93 Lumbalbereich (lumbosakral)
o M99.94 Sakralbereich (sakrokokzygeal, sakroiliakal)
o M99.95 Beckenbereich (Hüft- oder Schambeinregion)
Obere Körperhälfte
* M99.87 Sonstige biomechanische Funktionsstörungen: Obere Extremität
* M99.97 Biomechanische Funktionsstörungen, nicht näher bezeichnet: Obere Extremität
Schulter
* M24.91 Gelenkschädigung, nicht näher bezeichnet
* M25.31 Sonstige Instabilitäten eines Gelenk
* M25.51 Gelenkschmerz
* M75.- Schulterläsionen
* M75.0 Adhäsive Entzündungen der Schultergelenkkapsel
* Frozen Shoulder
* Periarthropathia humeroscapularis
* M71.1 Läsionen der Rotatorenmanschette
* M75.2 Tendinitis des M. biceps brachii
* M75.3 Tendinitis calcarea im Schulterbereich (inkl. Bursitis calcarea)
* M75.4 Impingement-Syndrom
* M75.5 Bursitis im Schulterbereich
* M75.8 Sonstige Schulterläsionen
* M75.9 Schulterläsion, nicht näher bezeichnet
* S43.- Luxation, Verstauchung, Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Ellenbogenk
* M24.02 Freier Gelenkkörper: Ellenbogengelenk
* M24.92 Gelenkschädigung, nicht näher bezeichnet
* M25.32 Sonstige Instabilitäten eines Gelenk
* M25.53 Gelenkschmerz
* M77.0 Epicondylitits ulnaris humeri (Golferellenbogen)
* M77.1 Epicondylitis radialis humeri (Tennisellenbogen)
* S50.- Oberflächliche Verletzungen des Unterarmes (Prellungen)
* S53.- Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
* S53.0 Luxation des Radiusköpfchens
* S53.1 Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet
* S53.2 Traumatische Ruptur des Lig. collateral radiale
* S53.3 Traumatische Ruptur des Lig. collaterale ulnare
* S53.4 Verstauchungen und Zerrungen des Ellenboges: Teil nicht näher bezeichnet
Hand
* M25.33 Sonstige Instabilitäten eines Gelen
* M25.53 Gelenkschmerz (Radius, Ulna, Handgelenk)
* M25.54 Gelenkschmerz (distal des Handgelenkes)
* S60.- Oberflächliche Verletzung des Handgelenes und der Hand (Prellunngen)
* S63.- Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Handgelenks und der Hand
* S62.- (Rehabilitation nach) Frakutren im Bereich des Handgelenks und der Handell
Untere Körperhälfte
* M99.07 Segmentale und somatische Funktionsstörungen: Untere Extremität
* M99.88 Sonstige biomechanische Funktionsstörungen: Untere Extremität
* M99.98 Biomechanische Funktionsstörungen, nicht näher bezeichnet: Untere Extremität
Hüfte
* S70.0 Prellungen
* M24.05 Freier Gelenkkörper
* M24.35 Pathologische Luxation und Subluxation
* M24.55 Gelenkkontrakutr
* M24.95 Gelenkschädigung, nicht näher bezeichnet
* M25.35 Sonstige Instabilitäten eines Gelen
* M25.55 Gelenkschmerz
Knie
* M25.36 Sonstige Instabilitäten eines Gelenk
* M25.46 Gelenkerguss
* M25.56 Gelenkschmerz
* S83.- Luxation, Verstachung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
* S83.0 Luxation der Patella
* S83.1- Luxation des Kniegelenks
* S83.2 Meniskus, akut
* Korbhenkelriss (Außen- / Innenmeniskus)
* S83.4- Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (fibularen / tibialen) Seitenbandes
* S83.5- Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen / hinteren) Kreuzbandes
* S83.6 Verstauchung und Zerrung sonstiger undnicht näher bezeichneter Teile des Knies (inkl. proximales Tibiofibulargelenk)
* S83.7 Verletzungen mehrerer Strukturen des Knies
Knöchel und Fuß
* M24.07 Freier Gelenkkörper
* M24.97 Gelenkschädigung, nicht näher bezeichnet
* M25.37 Sonstige Instabilitäten eines Gelenks
* M25.47 Gelenkerguss
* M25.57 Gelenkschmerz
* S93.- Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe es oberen Sprunggelenkes und de Fußes
o S93.0 Luxation des oberen Sprunggelenkes
o S93.2 Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
o S93.4 Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes
Definitionen Manuelle Therapie
Manuelle Therapie im engen Sinn
• Standard Manuelle Therapie bei aspezifischen
Rückenschmerzen:
– Manuelle Therapie im engen Sinn richtet sich auf die
Diagnostik und Behandlung von Störungen der
Gelenkfunktionen durch das Auslösen einer artikulären
Bewegung, inklusive der dazugehörenden
Informationen, der spezifischen Übungstherapie und
dem selbstständigen Üben. (Heymans et al., 2003).
Manuelle Therapie im weiten Sinn
• Standard Manuelle Therapie bei aspezifischen
Rückenschmerzen:
– Manuelle Therapie im weiten Sinn richtet sich auf die
Diagnostik und Behandlung von Aktivitätseinschränkungen
und Partizipationsproblemen (und ihren
beeinflussbaren psychosozialen Faktoren) durch
Begleitung (Beraten/Informieren) und Üben von
Funktionen und Aktivitäten, eventuell unterstützt oder
ergänzt durch Diagnostik und Behandlung von
Störungen der Gelenkfunktion (Heymans et al., 2003).
Manuelle Therapie (laut IFOMT*)
• Orthopaedic Manual Therapy is a specialised area of
physiotherapy / physical therapy for the management of
neuro-musculoskeletal conditions, based on clinical
reasoning, using highly specific treatment approaches
including manual techniques and therapeutic excercises.
It also encompasses, and is driven by, the available and
scientific and clinical evidence and the biopsychosocial
framework of each individual patient (2004).
*International Federation of Orthopaedic Manual Therapists
Manuelle Therapie (laut IFAMT®*)
• Manuelle Therapie besteht aus folgenden drei Säulen:
– Lifestyle-Veränderungen / Selbstmanagement
– Voraussetzungen schaffen für normales Bewegen
– Fazilitieren und Stimulieren von einem
niedrigschwelligen aktiven Bewegen
VDAK Definition und Rahmenvertag für Manuelle Therapie